Ein Touchscreen ist ein Monitor, auf dem man mit seinem Finger oder einem Stift mit einem Computer interagieren kann. Der Touchscreen Monitor findet sich heutzutage in vielen Bereichen wieder, auch die Automobilindustrie profitiert davon. Sie sind eine nützliche Alternative zu einer Maus oder Tastatur zum Navigieren in einer grafischen Benutzeroberfläche. Touchscreens kommen auf vielen verschiedenen Geräten zum Einsatz. Häufig zu finden sind Touchscreens beispielsweise auf Handy Displays, Tablets, Laptops und PCs aber auch auf Info-Screens oder Registrierkassen. Um die Fingerberührung zu erfassen kommt bei manchen Touchscreens ein Raster aus Infrarotstrahlen zum Einsatz. Sonst registriert die berührungsempfindliche Oberfläche eine Eingabe.
Die Geschichte des Touchscreen
Die Idee eines Touchscreens wurde zuerst von E.A. Johnson im Jahr 1965 vorgestellt. Am Anfang der 70er Jahren wurde der erste Touchscreen von den CERN-Ingenieuren Frank Beck und Bent Stumpe entwickelt. Das physische Produkt wurde erstmals 1973 entwickelt und verwendet. Der erste resistive Touchscreen wurde 1975 von George Samuel Hurst entwickelt, aber erst 1982 hergestellt und verwendet.
Welche Computer unterstützen einen Touchscreen?
Heutzutage unterstützen alle PCs die Möglichkeit, über einen Touchscreen zu verfügen, und die meisten Laptops ermöglichen Benutzern unter Microsoft Windows 10 die Verwendung eines Touchscreens. Viele All-in-One-Computer können auch einen Touchscreen verwenden. Zu den Computerherstellern mit Produkten mit Touchscreens gehören Acer, Dell, HP, Lenovo, Microsoft und andere PC-Hersteller
Es gibt auch einige High-End-Google Chromebooks mit Touchscreens. Um die Kosten niedrig zu halten, verfügen viele Chromebooks jedoch nicht über Touchscreens.
Hinweis
Alle Apple-Computer und -Laptops verfügen nicht über Touchscreens. Andere Geräte wie das iPad und das iPhone unterstützen und verwenden jedoch Touchscreens.
Tipp:
Um die Kosten niedrig zu halten, sind nicht alle Computer und Laptops mit einem Touchscreen ausgestattet. Wenn Sie an einem Touchscreen interessiert sind, stellen Sie sicher, dass er in den Produktspezifikationen angegeben ist. Wenn es nicht aufgeführt ist, verfügt der Computer wahrscheinlich nicht über einen Touchscreen.
Wie benutzt man den Touchscreen?
Hinweis: Nicht alle Touchscreens haben die gleichen Funktionen, aber die folgenden Aktionen sind am häufigsten:
Tippen – Indem man einmal mit dem Finger oder einem Stift auf den Bildschirm tippt oder ihn berührt, öffnet sich eine App oder ein Objekt wird ausgewählt. Bei einem normalen Computer würde das Tippen dem Klicken mit der Maus entsprechen.
Zweimal tippen – Ein Doppeltippen kann je nach Verwendungsort unterschiedliche Funktionen haben. Tippt man beispielsweise in einem Browser doppelt auf den Bildschirm zentriert sich die Ansicht an der Stelle auf die getippt wurde. Durch doppeltes Tippen in einem Textbearbeitungsprogramm lässt sich ein Wort oder ein Wortabschnitt auswählen.
Drücken und halten – Berührt man mit dem Finger den Touchscreen und hält den Finger an der Stelle, wird ein Objekt ausgewählt oder hervorgehoben. Sie können beispielsweise ein Symbol berühren und halten und es dann an eine andere Stelle auf dem Bildschirm ziehen.
Ziehen – Drücken und halten Sie Ihren Finger auf ein bewegliches Objekt, z. B. ein Symbol, und ziehen Sie Ihren Finger, um das Objekt an eine andere Stelle zu „ziehen“. Mit derselben Aktion, die mit Text verwendet wird, können Sie Text hervorheben. Heben Sie Ihren Finger, wenn Sie mit dem Bewegen oder Hervorheben fertig sind.
Streichen – Durch Streichen mit dem Finger über einen Bildschirm, wird in eine bestimmte Richtung gescrollt oder die Seite gewechselt. Wenn Sie beispielsweise Ihren Finger am unteren Bildschirmrand drücken und ihn dann zügig nach oben bewegen (das sogenannte Swipen oder Wischen), wird der auf dem Bildschirm angezeigte Inhalt herab gescrollt.
Pinchen – Wenn Sie zwei Finger an verschiedenen Stellen auf dem Bildschirm platzieren und sie dann zusammenklemmen (englisch: to pinch) wird sie vergrößert. Wenn Sie Ihre Finger zusammenklemmen und sie dann voneinander wegbewegen, wird der Bildschirm herausgezoomt.